Verwendung von Cookies: 
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen & Cookie-Richtlinien.
Akzeptieren
Schließen

Gegen Brustkrebs: Anleitung zur Selbstabtastung

Früherkennung spielt bei den Heilungschancen von Brustkrebs eine entscheidende Rolle. Wie du durch Selbstabtastung Veränderungen frühzeitig erkennen kannst, erfährst du in unserem Blogbeitrag.

 

Knoten entdeckt- was nun?

Du hast einen Knoten oder eine verhärtete Stelle in deiner Brust entdeckt? Das Wichtigste: Ruhig bleiben! Vier von fünf Knoten sind gutartig. Klarheit bringen weitere Untersuchungen. Vereinbare deshalb umgehend einen Termin bei deiner Fachärztin/deinem Facharzt. Wird dir eine Röntgenaufnahme der Brust (Mammographie) empfohlen, frage bei der
Besprechung nach deiner Brustdichte. Diese ist ausschlaggebend dafür, ob Veränderungen der Brustdrüse in der Mammographie erkannt werden können oder ob ergänzende Untersuchungen notwendig sind. Endgültige Gewissheit bringt die Entnahme einer kleinen Gewebeprobe, die unter dem Mikroskop untersucht wird.

 

Unser Rat:

  • Lasse jede Veränderung, die dir Sorge bereitet, umgehend fachärztlich abklären.
  • Bestehe auf eine gründliche Diagnose! Wird Brustkrebs früh erkannt, umso schonender und nachhaltiger kann er behandelt werden. Die Heilungschancen liegen dann bei nahezu 90 Prozent.

 

Warte nicht! Es ist dein Körper und dein Leben.

 

Risiken minimieren

Brustkrebs kann jede treffen. Aber es gibt einiges, was du tun kannst, um dein individuelles Risiko zu senken:

  • Fettarm essen
  • Nicht rauchen
  • Alkohol meiden
  • Ausdauersport machen, ca. 3-4 Mal wöchentlich
  • Auf das Gewicht achten

Außerdem sind folgende Vorsorge-Untersuchungen sinnvoll:

  • Monatliche Selbstuntersuchung der Brust. Der beste Zeitpunkt für die Tastuntersuchung ist am Ende der Monatsblutung. Dann ist das Brustgewebe weich und leichter abzutasten. 
  • Jährliche Untersuchung durch deine Frauenärztin/deinen Frauenarzt
  • Mammographie (ab dem 40. Lebensjahr)
  • Ultraschalluntersuchung (ab dem 40. Lebensjahr)

Ab dem 50. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte alle zwei Jahre einen Anspruch auf die Durchführung einer Mammographie. Weitere Möglichkeiten zur Kostenübernahme klärst du am besten direkt mit deiner Krankenkasse.

 

Selbstabtastung – So geht’s

 

 

 

Stelle dich vor den Spiegel, winkel deine Arme an: Haben sich Größe, Form oder Haut der Brust verändert?

Lege deine Arme nach hinten und überprüfe die gespannten Brüste auf Veränderungen.

 

 

 

Lege die Hand flach auf die Brust und taste dich ab.

Überprüfe die Brustwarze mit einem leichten Druck, falls Flüssigkeit austritt, gehe zum Arzt.

 

 

 

Taste deine Achselhöhlen ab und achte auf Veränderungen.

Setze ein Zeichen gegen Brustkrebs.

Deine Spende hilft Frauen mit Brustkrebs!

Mit deinen Freunden teilen

Weitere Artikel

Last change by at